Wie Sie einen klaren Styleguide erstellen, der auch wirklich genutzt wird 

Ein oranger Pfeil symbolisiert die positiven Folgen, wenn Sie einen Styleguide erstellen.

Damit der Content Ihres Unternehmens einen einheitlichen Ton beibehält, sind konkrete Regeln für die Erstellung von Inhalten besonders wichtig. Besonders wenn mehrere Personen an der Content-Produktion beteiligt sind oder Sie externe Autor*innen beschäftigen, kann die Einhaltung einer konsistenten Tonalität zur Herausforderung werden. 

Das liegt vor allem daran, dass Schreiben etwas sehr Individuelles ist. Daher ist es nur logisch, dass sich Stil und Ton von Autor*in zu Autor*in unterscheiden. Das beginnt bei der Wortwahl und reicht bis hin zur Einhaltung grammatikalischer Regeln. Auch bei der Frage, wie viel Humor ein Text vertragen kann, gehen die Meinungen auseinander. 

Diese stilistischen Unterschiede können für Unternehmen problematisch sein. In den meisten Fällen sollen sich Inhalte so lesen lassen, als ob sie aus einer Feder stammen. Konsistenter Content stärkt schließlich die Markenidentität. Abweichungen von Content-Standards können hingegen dafür sorgen, dass die Botschaft der Marke verwässert. Das sorgt nicht nur für Verwirrung, sondern kann dem öffentlichen Bild der Marke schaden. 

Was ist ein Content-Styleguide?

Ein Content-Styleguide legt die Regeln und Schreibrichtlinien fest, die Autor*innen beim Erstellen von Content für Ihr Unternehmen befolgen sollen. Er dient sowohl als Anleitung als auch als Ratgeber und befähigt Autor*innen, konsistenten Content für Ihr Unternehmen zu erstellen.

So stellen Sie einen Styleguide für Autor*innen zusammen 

Wichtige Elemente eines Styleguides 

Marke

Wie soll Ihre Marke durch Ihren Content repräsentiert werden? Vielleicht hat sich bereits eine bestimmte Sprache etabliert, die Sie normalerweise verwenden, um Ihr Unternehmen und Ihre Produkte zu beschreiben. Für Autor*innen sind detaillierte Informationen zu Ihrer Marke wichtig, um das Unternehmen auf die gewünschte Weise repräsentieren zu können. 

Zielgruppe

Für wen schreiben Sie und welche Faktoren müssen Sie berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Ihr Content bei Ihren Leser*innen Anklang findet? Ein guter Styleguide sollte stets einen Überblick über Ihre Zielgruppe geben. Dazu gehört auch die Auflistung aller damit verbundenen Details, damit Autor*innen Content erstellen , der die Zielgruppe wirklich anspricht. 

Tonfall

Bei Ihrem Tonfall geht es weniger darum, was Sie sagen, sondern wie Sie es sagen. Die Schreibrichtlinien Ihres Unternehmens sollten genau definieren, was den Tonfall Ihrer Organisation einzigartig macht. Führen Sie am besten auch starke, relevante Beispiele für Ihren markenspezifischen Ton an, damit sich Ihre Autor*innen etwas darunter vorstellen können.

Stilpräferenzen

Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Es gibt bereits großartige Styleguides wie das MLA Handbook und das Chicago Manual of Style. Wählen Sie einen Ratgeber aus, an dem Sie Ihren Content-Styleguide ausrichten möchten, und vermerken Sie diese Wahl unbedingt in Ihren Schreibrichtlinien. Heben Sie die wichtigsten und relevantesten Punkte in Ihrem Content-Styleguide hervorheben, um Autor*innen einen guten Überblick zu verschaffen.

Terminologie

Größere Unternehmen verwenden häufig Dutzende bis Tausende einzigartiger, unternehmensspezifischer Begriffe. In Ihrem Content-Styleguide sollten diese Begriffe dokumentiert sein, damit Autor*innen sich versichern können, dass sie die passenden Begriffe verwenden, um die verschiedenen Aspekte Ihres Unternehmens zu beschreiben.

Unternehmensspezifische Dos and Don’ts

Je nach Unternehmen es sich handelt, kann es äußerst spezifische Dinge geben, die Autor*innen beim Erstellen der Inhalte beachten sollten. Nicht immer lassen sie sich einfach in eine Kategorie einordnen. Dazu zählt zum Beispiel die Verwendung von Abkürzungen. Auch die Schreibweise des Firmennamens und die Frage, ob dieser bei jeder Erwähnung vollständig ausgeschrieben wird, ist Teil davon. Wenn es Ihnen gelingt, all diese spezifischen Regeln in einer logischen Reihenfolge zu dokumentieren, werden Ihre Schreibrichtlinien zu einem nützlichen Nachschlagewerk.

Qualitätssicherung von Content

Ein wesentliches Merkmal, das einfache Schreibrichtlinien von einem professionellen Styleguide unterscheidet, sind Prozessinformationen. Was bedeutet das? In einem Styleguide sollte klar dokumentiert werden, wie Content erstellt wird, welche Instanzen er bei der Überprüfung und Genehmigung durchlaufen muss, und wie lange jeder dieser Schritte dauern sollte. Indem Sie diese Informationen im Auge behalten, wird es Ihnen anschließend leichter fallen, Content-Ziele effizient mit Ihrem Team umzusetzen. 

Heben Sie Ihren Content-Styleguide mit Acrolinx auf das nächste Level

Die Erstellung eines Content-Styleguides ist enorm wichtig für Unternehmen. Er sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter*innen, die Content erstellen, nach einheitlichen Standards arbeiten können. Die Herausforderung besteht darin, zu garantieren, dass die Regeln auch umgesetzt werden. 

Viele Unternehmen stellen ihren Styleguide als PDF zur Verfügung. Solche Dokumente sind bei ihrer Erstveröffentlichung häufig sehr populär, geraten aber später oft in Vergessenheit und fristen ihr Dasein ungenutzt in Regalen oder auf Festplatten.

Eine bessere Lösung ist, Ihren Content-Styleguide zu digitalisieren. So stellen Sie sicher, dass er jedes Mal angewendet werden, wenn Ihre Autor*innen an Ihrem Content arbeiten. Hier kommt Acrolinx ins Spiel. Unsere KI-gestützte Content-Governance-Lösung erfasst Ihre Schreibregeln und hilft Autor*innen dabei, diese beim Schreiben einzuhalten. Dabei ist es egal, welches Tool sie für die Content-Erstellung verwenden. Das Ergebnis sind Inhalte, die genau, konsistent und zu 100 Prozent auf Ihre Marke abgestimmt sind – und zwar bereits ab dem Erstellungsprozess.

Für großen Organisationen mit Dutzenden, Hunderten oder sogar Tausenden von Autor*innen ist dies der beste Weg, um schneller besseren Content zu erstellen.

Um mehr über Acrolinx zu erfahren, sehen Sie sich unser kurzes Demovideo an.

Are you ready to create more content faster?

Schedule a demo to see how content governance and AI guardrails will drastically improve content quality, compliance, and efficiency.

A headshot image of Hannah.

Hannah Kaufhold

is a Content Strategist and Global Product Marketing Manager at Acrolinx, with over ten years experience in content strategy and content creation. They hold a Master’s degree in linguistics. Hannah has a strong interest in controlled languages and terminology and is passionate about diversity and inclusion. In their free time, they enjoy spending time with their family and reading.